Bitte beachten Sie: Im gewünschten PLZ-Bereich konnte kein Treffer erzielt werden. Die Suche wird nun auf die Umgebung ausgedehnt! |
Das Bundesministerium für Gesundheit hat ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, das das Heilpraktikerrecht einschließlich der dazu ergangenen Rechtsprechung umfassend aufarbeiten und insbesondere klären soll.Dieses Gutachten liegt seit April 2021 vor. Der Berufsverband Freie Heilpraktiker e.V. hat den auf Heilpraktikerrecht spezialisierten Rechtsanwalt Dr. René Sasse damit beauftragt, das Rechtsgutachten des Bundesgesundheitsministeriums zu analysieren und zu […] weiterlesen
Um eine gute Arbeit der Proteine im menschlichen Blut zu ermöglichen, muss der pH-Wert innerhalb einer bestimmten Bandbreite stabil sein. Oft ist das Blut jedoch in Gefahr, übersäuert zu werden.
Ursachen können sein: Stress, falsche Ernährung, zuwenig Bewegung und andere.
Baseninfusionen versuchen durch intravenöse Gaben von Basen direkt in die Venen, den pH-Wert des Blutes zu stabilisieren.
Therapeuten zum Thema "Baseninfusionen" finden >>
Der Fokus von Shiatsu richtet sich auf die Lebensenergien des Menschen. Diese Therapie richtet sich an Körper, Geist und Seele.
Ihre Ursprünge liegen in der Kultur und Philosophie des Ostens.Seit Beginn des 20. Jahrhunderts ist Shiatsu (= Finger-Druck, japanisch) in Japan als Beruf anerkannt.
Mit den Händen – aber auch mit Ellenbogen oder Knien – wird auf die verdichteten Energiezonen entlang der Meridiane (der fernöstlichen Energielehre vom Menschen) Druck auf blockierte Energiepunkte ausgeübt.
Außer den Drucktechniken werden auch Dehnungen und das Rotieren von Gelenken eingesetzt.
Durch das Lösen von Energieblockaden wird der freie Fluss aller Energien begünstigt. Shiatsu fördert die Selbstheilungskräfte des Menschen.
Therapeuten zum Thema "Shiatsu" finden >>
Die Enzymtherapie richtet ihr Augenmerk auf die Stoffwechselfunktionen des gesamten Körpers. Enzyme steuern die Reaktionsgeschwindigkeit dieser Stoffwechselvorgänge: beispielsweise Verdauung, Blutgerinnung, Verlauf von Entzündungen. Greifen Enzyme in großer Zahl ein, können sie auch bei der Zerstörung von Thrombosen, Embolien, Tumoren eingesetzt werden.
Ihren Ursprung hat die Enzymtherapie in der naturheilkundlichen Erfahrung der Menschheit über Jahrtausende hinweg. Es wurden Blätter, Früchte u. a. benutzt, deren Bestandteile reich an Enzymen sind.
Auf eine neue, moderne Ebene ihrer medizinischen Verwendung wurde die Enzymtherapie durch den Schotten John Bread Anfang des 20. Jhds. sowie den Österreicher Max Wolf in den 60er und 70er Jahren des 20. Jhds. gebracht. Die „systemische Enzymtherapie“ war geboren.
Enzyme werden hier in Medikamente extrahiert und bei Entzündungen, Rheumatischen Erkrankungen, bei der Tumorbekämpfung, bei Autoimmunerkrankungen sowie bei Verbrennungen eingesetzt.
Therapeuten zum Thema "Enzymtherapie" finden >>