Berufshaftpflichtversicherung und Rechtsschutzversicherung für Heilpraktiker

Aktuell

Gutachten des Bundesgesundheitsministeriums zum Heilpraktikerrecht

Das Bundesministerium für Gesundheit hat ein ​ Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, das das Heilpraktikerrecht einschließlich der dazu ergangenen Rechtsprechung umfassend aufarbeiten und insbesondere klären soll.Dieses Gutachten liegt seit April 2021 vor. Der Berufsverband Freie Heilpraktiker e.V. hat den auf Heilpraktikerrecht spezialisierten Rechtsanwalt Dr. René Sasse damit beauftragt, das Rechtsgutachten des Bundesgesundheitsministeriums zu analysieren und zu […] weiterlesen

Wissenswertes

Was Sie schon immer über Metabolic-balance wissen wollten.

Diese Therapieform wurde in Deutschland von Dr. Funfack aus Isen bei München entwickelt. Ihr Augenmerk liegt auf einer Umstellung der Ernährung von Kohlenhydraten und Einfach-Zuckern auf hauptsächlich Eiweißkost mit Gemüse, Obst und reichlich Wasser. Dazu wird jeweils individuell ein spezieller Bewegungsplan von betreuenden BeraterInnen entwickelt. Ziel dieser Diät ist es, der Insulin-Falle zu entkommen, welche bei übergewichtigen Personen ständig den Hunger auf Süßes fördert, weil zuviel Insulin im Blut zirkuliert.

 Jens Kuhnert aus Wackersberg OT, Oberfischbach Hermann Rhiel aus Bremen Dipl. Ing. Robert Lüttin aus Konstanz Jeanette Peter-Pöhlmann aus Bayreuth Sigrid Hinke-Dikkaya aus Germaringen

mehr Therapeuten für "Metabolic-balance" finden >>

Was Sie schon immer über Magnetfeld-/Mentalfeldtherapie (MFT) wissen wollten.

siehe „Laser-Magnettherapie“

 Ulf Schröder aus Loitz Sonja Schmitz-Harwardt aus Velbert Szymczak Angelika aus Unterschleißheim Heilpraktiker Michael Hoster aus Mannheim Maria Theobald aus München

mehr Therapeuten für "Magnetfeld-/Mentalfeldtherapie (MFT)" finden >>

Was Sie schon immer über Pflanzenheilkunde wissen wollten.

Die Pflanzenheilkunde oder Phytotherapie ist eine der ältesten Erfahrungsheilweisen der Menschheit. In Ägypten fanden sich im ‚Ebers Papyrus’ (1550 v. u. Z) über 870 Rezepte für pflanzliche Wirkstoffe.Die Ärzte Asiens verwendeten viele Heilpflanzen: China, Tibet, Indien…

In Griechenland beschäftigten sich sowohl Aristoteles als auch Hippokrates mit der Pflanzenheilkunde (um 460 bis 320 v. u. Z.)Im Mittelalter wurde die Pflanzenheilkunde in den Klöstern bewahrt und auch weiterentwickelt. Hildegard von Bingen ist dafür das herausragende Beispiel.Dieses Erfahrungswissen wurde im späteren Mittelalter durch das Wirken der christlichen Kirche zurückgedrängt: Hebammen, Kräuterfrauen und sogenannte Hexen erfuhren dies an ihrem direkten Leib.Personen wie Pfarrer Sebastian Kneipp (ab 1830), Johann Künzle (ab 1880) und Maurice Mességué (ab 1940) sorgten dafür, dass dieses Erfahrungswissen wieder mehr unter den Menschen verbreitet und angewendet wurde und wird.

Die Phytotherapie heilt mit den Wirkstoffen der Pflanzen. Ihr Anwendungsgebiet ist umfassend, ihre Wirksamkeit durch massenhafte Erfahrungen bewiesen. Ein wesentlicher Vorteil von Pflanzenwirkstoffen gegenüber synthetisch hergestellten Medikamenten ist das fast gänzliche Fehlen von Nebenwirkungen.

 Miriam Scholl aus Gladbeck Patricia Rast aus Pforzheim Monika Oberüber aus Kröpelin Elke Kaminski aus Hamburg Ulf Schröder aus Loitz

mehr Therapeuten für "Pflanzenheilkunde" finden >>